Asparagales > Orchidaceae > Ophrys sphegodes
(Ophrys sphegodes)
III — V | Home | Magerrasen, Steintriften |
10 — 40 cm | indigen | VU |
![]() |
Synonym: Ophrys araneifera. Geophyt, planar-sm. Die Säule ist vorne zugespitzt. Die ungeteilte Lippe ist kastanienbraun bis hellbraun und hat vorne kein Anhängsel. Die Höcker sind relativ kräftig. Die Lippe ist rundum behaart, aber nicht zottig wie bei O. incubacea und besitzt keinen gelblichen Rand wie bei O. tommasini. Das Mal ist H-förmig. Die Basalschwielen sind grünlich braun. Die Sepalen sind grün, die ebenfalls grünen und kahlen Petalen haben einen gewellten Rand, der auch bräunlich gefärbt sein kann. Die Art kommt in Istrien zerstreut vor (Lit). In Österreich findet man sie nur mehr im pannonischen Raum von Niederösterreich, Wien und Burgenland, sowie im südöstlichen Alpenvorland der Steiermark. Dort ist sie allerdings stark gefährdet. Im nördlichen Alpenvorland und wahrscheinlich auch in den Alpen ist sie ausgestorben (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: Aufnahmen: 02.05.2005 bei der Bucht Mala Vinjola, Pavićini |
![]() |
Aufnahme: 14.04.2017 Hrboki |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"309. Oph. araneifera. Huds. (Oph. fucifera Curt. — Oph. insectifera L. sp. var. δ Gemeiner K.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 250), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 15.10.2025